Erasmus+: Jugend in Aktion & Europäisches Solidaritätskorps (ESK)

Erasmus+: Jugend in Aktion & Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
Unter diesem Dach ist auch Jugend in Aktion und somit Fördermöglichkeiten für Jugendprojekte bzw. die außerschulische Jugendarbeit zu finden.
Insgesamt stehen bis 2020 europaweit rund 1,4 Milliarden Euro an Fördermitteln für den Jugendbereich zur Verfügung.
» Ziele von ERASMUS+: Jugend in Aktion
- Stärkung von Schlüsselkompetenzen von jungen Menschen, insbesondere Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf
- Partizipation junger Menschen am demokratischen Leben und am Arbeitsmarkt
- Verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Jugendbereich und dem Arbeitsmarkt
- Förderung der Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit
- Ergänzende Begleitung von politischen Reformen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene
- Unterstützung und Entwicklung wissens- und forschungsbasierter Jugendpolitik
- Verstärkte Anerkennung non-formaler und informeller Bildung
- Aufwertung der internationalen Dimension von Aktivitäten im Jugendbereich und der Rolle von JugendarbeiterInnen
» Das Programm ist in drei große Bereiche unterteilt:
-
- Key-Action 1: Mobilität für Einzelpersonen – Jugendliche und Fachkräfte der Jugendarbeit
Hier sind Jugendbegegnung, der Europäische Freiwilligendienst sowie Austausch und Trainings für Fachkräfte der Jugendarbeit zu finden.- Antragsfristen: 3 Antragsfristen pro Jahr
- Key-Action 1: Mobilität für Einzelpersonen – Jugendliche und Fachkräfte der Jugendarbeit
-
-
-
- Jugendbegegnungen
Für Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren DIE Möglichkeit zur Begegnung auf interkultureller Basis innerhalb der Programmländer. Vorrang haben dabei multilaterale Projekte (mind. 3 Länder)
»Infoblatt
- Jugendbegegnungen
-
-
-
-
-
- Mobilität von Fachkräften (Ausbildung und Vernetzung im Jugendbereich)
In dieser Aktivität wird der Austausch und Kontakt zwischen in der Jugendarbeit Aktiven sowie der Aufbau neuer Kompetenzen und Wissen in der Jugendarbeit gefördert. Seminare, Trainingskurse, Partnerkontaktseminare, Studienreisen sowie Job Shadowings bieten Fachkräften sowie MultiplikatorInnen der Jugendarbeit die Möglichkeit, sich weiterzubilden, Wissen und Erfahrungen auszutauschen, neue Partner kennenzulernen, gemeinsam neue Projekte aufzubauen oder praktische Lernerfahrungen zum Beispiel in einer Partnerorganisation eines anderen Landes zu sammeln.
»Infoblatt
- Mobilität von Fachkräften (Ausbildung und Vernetzung im Jugendbereich)
-
-
-
- Key-Action 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch bewährter Verfahren
Im Rahmen der „Strategischen Partnerschaften“, werden Aktivitäten und Projekte unterstützt, die auf Innovationen im Jugend- und Bildungsbereich abzielen. Auch transnationale Jugendinitiativen werden hier gefördert. AntragstellerInnen können sowohl aus dem Jugend- und Bildungsbereich als auch lokale, regionale und nationale öffentliche Einrichtungen, Interessensvertretungen, Sozialpartner, Unternehmen oder informelle Gruppen junger Menschen sein.-
Antragsfristen: 3 bzw. 1 Antragsfrist(en) pro Jahr
-
-
-
-
- Strategische Partnerschaften
Strategische Partnerschaften machen innovative Projekte im Jugend- und Bildungsbereich möglich. Das Spannende daran: Das Format ist weitgehend offen sowie länder- und sektorenübergreifend. AntragstellerInnen können sowohl aus dem Jugend- und Bildungsbereich als auch lokale, regionale und nationale öffentliche Einrichtungen, Interessensvertretungen, Sozialpartner, Unternehmen oder informelle Gruppen junger Menschen sein. Die Projekte sollen nachhaltig wirken und auf systemischer Ebene zu Veränderung beitragen
»Infoblatt
- Strategische Partnerschaften
-
-
-
-
-
- Transnationale Jugendinitiativen
Jugendliche, die selbst aktiv sein und gemeinsam mit anderen jungen, engagierten Menschen aus Europa etwas bewegen und verändern wollen, können im Rahmen der transnationalen Jugendinitiative finanzielle Unterstützung für ihre Ideen erhalten. Außerdem können auch öffentliche Einrichtungen oder private Einrichtungen einreichen, die bereichsübergreifende Aktivitäten (z.B. lokale und regionale Behörde, Handelskammer,…) durchführen möchten.
»Infoblatt
- Transnationale Jugendinitiativen
-
-
-
- Key-Action 3: Unterstützung von Politikreformen
Mit Hilfe des „Strukturierten Dialogs“ werden der Austausch und die Begegnung zwischen Jugendlichen und politischen Verantwortlichen unterstützt. Aktivitäten im Strukturierten Dialog können in Form von Seminaren, Konferenzen, Konsultationen und anderen Formaten auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene stattfinden. Diese Aktivitäten unterstützen die aktive Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben in Europa und ihre Interaktion mit Entscheidungsträgern.-
Antragsfristen: 3 Antragsfristen pro Jahr
» Infoblatt
-
- Key-Action 3: Unterstützung von Politikreformen
Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
» Ziele und Schwerpunkte vom ESK
- Solidarität als einer der Grundwerte der EU wird gefördert
- Es werden leicht zugängliche Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement von jungen Menschen geschaffen
- junge Menschen können Kompetenzen erwerben, welche aktive Bürgerschaft, Beschäftigungsfähigkeit und den Übergang in den Arbeitsmarkt unterstützen
» Folgende Projektformate werden gefördert
-
- Freiwilligenprojekte
Beim Freiwilligeneinsatz kann man sich für die Dauer von 2-12 Monaten (in einigen Fällen ab 2 Wochen) im Ausland für Projekte im Bereich Soziales, Umwelt, Kultur und vieles mehr engagieren und bekommt währenddessen freie Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld, Sprachkurs, Seminare und vieles mehr.
Infoblatt für Jugendliche & Informationen für Organisationen
- Solidaritätsprojekte
Über einen Zeitraum von 2-12 Monate setzt du gemeinsam mit Freund*innen eine Projektidee um. Egal, ob ihr im Umweltschutz tätig werden wollt, euch in der Flüchtlingsbetreuung oder Nachbarschaftshilfe engagiert oder mittels Kunst- und Kulturprojekten Menschen bewegt – Aktivitäten, die eure Umgebung positiv beeinflussen, werden durch das Europäische Solidaritätskorps gefördert. Das heißt: Ihr bestimmt, in welchem Bereich ihr aktiv werden wollt! Wichtig ist nur, dass euer Projekt auch anderen Menschen zugutekommt und euren Ort oder eure Region bereichert.
Weitere Informationen
- Jobs und Praktika mit Solidaritätsbezug
Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt und auf der Suche nach einem Praktikum oder Job mit Solidaritätsbezug in einem anderen EU-Land? Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) macht es möglich! Das ESK hilft bei der Vermittlung und bietet Unterstützung bei der Finanzierung der Reise und dem Umzug.
Weitere Informationen
- Freiwilligenprojekte
Wöchentlicher Newsletter mit den brandaktuellen Angeboten rund ums EU-Programm ERASMUS+: JUGEND IN AKTION, einfach kostenlos hier anfordern oder bei susanne.rosmann@4yougend.at.
» Regionalstelle OÖ für Erasmus+ Jugend in Aktion & europäisches Solidaritätskorps (ESK)
Beratung für alle Aktionslinien gibt’s bei der
Regionalstelle ERASMUS+: Jugend in Aktion & Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
4YOUgend
Susanne Rosmann
Hauptstraße 51-53
4040 Linz
Telefon: 0732 / 77 10 30 12
Fax: 0732 / 77 10 30 – 4
E-Mail: susanne.rosmann@4yougend.at
» Aktuelle internationale Jugendprojekte finden sich hier
» Aktuelle Internationale Seminare und Trainingskurse finden sich hier
» Benutzerhandbuch zum EU-Programm ERASMUS+ & Europäisches Solidaritätskorps (ESK)